Schallstücke, Anstöße und alle konischen und zylindrischen Rohre am Instrument sollen aus einem Zuschnitt, mit einer Längsnaht, hartgelötet sein.
Hartlöten mit Messingschlaglot bei ca. 800-900° C
Schallstücke werden aus einem Zuschnitt mit einer Längsnaht gefertigt. Nach dem Löten und Verhämmern der Lötnaht werden die Schallstücke am Amboß gerichtet.
Drücken der Schallstücke in der Drückbank
flüssiges Blei, ca. 330-350° C
Um die geraden Einzelteile in ihre Form für ein Instrument zu bringen werden sie gebogen.
Hierfür befülle ich z.B. das Schallstück mit flüssigem Blei (Eingießen) und lasse es erkalten.
Nachdem das Blei erkaltet ist, kann ich mit dem Biegen beginnen. Mittels einer Biegeschablone reiße ich die erste Biegestelle an.
Im Biegeholz wird nur soweit gebogen, bis kleine Falten im Blech entstehen.
Auspochhämmer mit verschiedenen Ballen
Hammer mit 18 mm Ballen
Hammer mit 22 mm Ballen
Fassonhammer mit 29 mm Ballen. So werden die letzten Falten verdrängt.